Unsere erste Wahl: Contao CMS
Bereits seit mehr als 10 Jahren setzen wir deshalb meist auf ein Content Management System, das still und leise seit vielen Jahren im deutschsprachigen Raum entwickelt wird: Contao.
Einerseits bietet die Grundinstallation bereits viele Funktionen, die man von einem Business-CMS erwartet: vielfältige Inhaltstypen, ausbaufähiges Rechtemanagement, saubere Programmierung und Installation. Andererseits kann man dies mit einer stetig wachsenden Anzahl von Erweiterungen für Spezialfunktionen ergänzen – selbst Webshops sind integrierbar. Für den Fall der Fälle stehen Backupfunktionen und – einzigartig unter Content Management Systemen – Versionsmanagement zur Verfügung (d.h. man kann gelöschte Inhalte wiederherstellen, beliebig lang zurück).
Contao ist auch sehr „europäisch“: Anforderungen für die Gesetzeslagen in Österreich und Deutschland sind so schon von Haus aus implementiert (z.B. für die Möglichkeiten der Barrierefreiheit), und russische Hacker kennen diesen Exoten gar nicht.
Sicherheit ist allein schon gegeben durch die „deutsche“ Gründlichkeit der Programmierung durch ein etabliertes Team aus D-A-CH. So kennt exploit-db.com gerade mal 2 Sicherheitslücken bei Contao (und beide liegen schon mehr als 8 Jahre zurück). Die gleiche Datenbank listet mehr als 1100 Sicherheitslücken für Wordpress und dessen Plugins – viele davon in Plugins, die nicht mehr gewartet werden!