
Full-service-Agentur
Good design is good business
Dieses anspruchsvolle Motto verfolgt die Design- und Werbeagentur designation seit mittlerweile 14 Jahren in vielen Bereichen.
Wir verwenden das Analysetool Matomo, um Ihnen ein optimales Webangebot bieten zu können. Diese pseudonymisieren Daten werden mit keinen externen Dienstleistern geteilt.
Werbung ist Krieg, zumindest wenn es um die Wortwahl geht. „Briefing“ ist nämlich ein Wort aus dem englischen und amerikanischen Militär und steht für die kurzen Lagebesprechungen, auf die die Befehlsausgabe folgt. Und so weit hergeholt ist dieser Vergleich auch nicht, denn auch in der Werbung werden Spezialisten mit dem aktuellen Stand der Dinge und dem beabsichtigten Ziel vertraut gemacht. Anschließend werden sie „in den Kampf“ geschickt, wo sie zu einem Großteil auf sich selbst gestellt sind. Oder würden Sie wollen, dass der Texter alle zehn Minuten nachfragt, ob er wohl alles richtig macht?
Daraus resultiert auch eine einfache Weisheit, die von Kunden oft unterschätzt wird: Gutes Briefing ist die Basis von erfolgreicher Werbung. Gleichzeitig ergibt sich so für den Auftraggeber ein gewisses Dilemma: Ist das Briefing zu offen verfasst, werden die Ergebnisse und Schritte dorthin eventuell anders interpretiert. Sind die Aufgabenstellungen jedoch zu eng und präzise, gehen mit Sicherheit kreative Möglichkeiten und Ideen der Agentur verloren.
Im Briefing erkennt man schnell, ob die Ziele der geplanten Maßnahmen realistisch sind. Vorgaben wie ein kleines Budget in Verbindung mit einer Zielgruppe zwischen 16 und 49 Jahren sind leider immer noch zu oft der Fall. In vielen Fällen gibt es nicht einmal das, und die Agentur muss sich relevante Informationen selbst erarbeiten oder mühsam erfragen. Dass dabei wesentliche Punkte erst gar nicht erkennbar werden, ist klar. Gleichzeitig muss der kreative Freiraum erhalten bleiben.
In der Kürze liegt die Würze – auch bei den Aufgabenstellungen. Die wichtigsten Details lassen sich bereits mit fünf Fragen definieren:
Hinzu kommen festgelegte Vorgaben wie Corporate-Design-Richtlinien, aber auch jene Informationen, die nicht so offensichtlich sind wie Probleme mit dem Produkt oder der Zielgruppe.
Damit dies auch über längere Zeiträume verfolgt und immer wieder hinterfragt werden kann, sollte ein Briefing stets schriftlich erfolgen. Das Briefing dient dabei nicht nur der klaren Aufgabenstellung für die Agentur, sondern ermöglicht dem Auftraggeber auch eine Selbstreflexion seiner Ziele und Möglichkeiten. Diese Mühen lohnen sich in vielerlei Hinsicht und haben positive Auswirkungen auf das Budget.
Viele Auftraggeber verzichten bewusst darauf, sich zuvor mit den üblen Faktoren wie Zeit und Kosten auseinanderzusetzen. Dies wird von der Agentur erwartet. Neben den Marketingzielen enthält ein gutes Briefing jedoch auch dafür konkrete Angaben, denn jede Aufgabenstellung lässt sich mit einer großen Bandbreite an Zeitaufwand und Budget verwirklichen. Eine Website kann man bekanntlich mit einem Budget von 1.000 Euro oder 100.000 Euro verwirklichen. Die Qualität des Ergebnisses ist jedoch sicherlich nicht dieselbe.
Auch der Zeitplan wird oft unterschätzt. Ein Tipp: Planen Sie von hinten nach vorn. Wann muss das Projekt abgeschlossen sein? Welche Schritte sind davor in welchem realistischen Zeitraum notwendig? Planen Sie dabei auch zusätzliche Zeit für unvorhergesehene Verzögerungen ein.
Wenn also dieses schriftliche Briefing übergeben wurde, ist die ganze Arbeit getan und der Ball liegt bei der Agentur. Doch hat diese den Auftraggeber auch richtig verstanden? Um das zu überprüfen, gibt es das Rebriefing. Dieses findet besonders bei Neukunden bald nach dem Briefing statt, jedoch mit einem ausreichenden Zeitabstand zur Vorbereitung. Im Rebriefing wiederholt die Agentur in eigenen Worten die Aufgabenstellung und die Ziele. Meist können hier auch erste Ideen und beabsichtigte Strategien zwischen Agentur und Auftraggeber abgestimmt werden, was Missverständnisse schnell an die Oberfläche bringt und teure Briefingänderungen vermeidet.
So briefen Sie richtig
Gezielt informieren / präzise kommunizieren / Zeit und Geld sparen
Michael Brückner, Ralf Reinert
Broschiert, 100 Seiten, Redline Wirtschaftsverlag (2005)
ISBN: 978-3636012692
Ein kurz gehaltenes, aber gehaltvolles Buch über die Vorbereitung eines guten Briefings, das momentan leider vergriffen ist.
Unser Tipp: gebrauchte Exemplare sind auf www.zvab.com bzw. www.amazon.at erhältlich.